Der verregnete Juli ersparte uns viele Giessarbeiten die normalerweise im Juli anstehen. In einigen Regionen hat der Hagel viele Pflanzen stark beschädigt. Schneiden Sie bei diesen Pflanzen die stark verletzten Pflanzenteile ab mit einer scharfen Schere oder Messer ab. Die Verletzungen sind Eintritts Pforten für Krankheiten. Vergessen Sie nicht, dass die Pflanzen viel Energie brauchen für die Regeneration nach dem Hagel. Flüssigdünger sind Energiespender und für die Pflanze schnell verfügbar.
Ist der Boden im Garten stark verschlämmt, lockern Sie diesen mit einer kleinen Harke, so dass der Boden wieder Atmen kann.
Wo der Hagel sein Unwesen nicht getrieben hat, verwöhnt uns der Garten mit unseren Früchten. Die getane Arbeit kann nun geerntet werden. Stecken wir noch mitten im Gärtnerjahr, gilt es doch bereits wieder ans nächste Gärtner Jahr zu denken.
Gehölze: das ist im August zu tun
- Der Buchsbaumzünsler ist nach wie vor aktiv. Kontrollieren Sie den Buchs regelmässig auf einen Befall. Wenn Sie Raupen finden, behandeln Sie sie mit Biorga Contra Buchsbaumzünsler Stopp.
- Wässern Sie bei grosser Hitze und Trockenheit auch die Obstbäume. Gerade kleinwüchsige Arten bilden ein nicht allzu verzweigtes Wurzelwerk und sind daher gefährdet.
- Sommergrüne Hecken stutzen (Eiben, Thuja, Buchs) und wieder in Form bringen.
Arbeiten im August im Nutzgarten
- Säen Sie die verschiedensten Gemüsearten direkt in den Garten: Nüssler, Frühlingszwiebeln, Winter-Pflücksalat, Spinat und Rucola.
- Falls sie brache Beete haben, ist eine Gründüngung zu säen.
- Zeit für die Kräuterernte. Die beste Zeit dafür ist der Vormittag, da die ätherischen Öle dann am ausgeprägtesten sind.
- Setzlinge wie Endivie, Salat, Winterblumenkohl, Fenchel und Kohlrabi nach wie vor satzweise auspflanzen.
- Brechen Sie laufend die Seitentriebe der Tomaten aus. Je kleiner, desto einfacher. Binden Sie lange Triebe auf. Die ersten Tomaten sind erntereif. Gegen Ende Monat können die neuen Tomatenblüten ausgebrochen werden. Diese späten Blüten werden keine Früchte mehr tragen.
- Säen Sie jetzt Rettich, rote Beete, Radieschen, Rüben, Spinat, Herbst und Wintersalat, Erbsen, Chinakohl, Winterlauch, Zuckerhut, Endivie an.
- Nun können Sie Erdbeeren pflanzen. Entfernen Sie bei bestehenden Pflanzen die Ausläufer. Bis Mitte August sollten die Erdbeeren gepflanzt sein.
- Binden Sie Brombeeren und Himbeertriebe auf. Schneiden Sie Sommerhimbeeren nach der Ernte zurück, damit kein Urwald entsteht. Neue Triebe aufbinden.
- Johannisbeeren auslichten, altes Holz zurückschneiden.
- Rhabarberstöcke sind nun zu pflanzen.
- Knoblauchzehen stecken. Knoblauch ist ein guter Nachbar für Erdbeeren.
- Traubenzonen auslauben.