
Rohrschwingel Festuca arindunacea
Erträgt auch Trockenheit: Der Rotschwingel zählt zu den bekanntesten hitzetoleranten Rasenarten.

Rasen stärken mit Hauert Biorganic Kali-Magnesia
Ergänzungsdüngung mit Kalium und Magnesium für gesunden, widerstandsfähigen Rasen im Sommer

Rasen biologisch düngen: 5 Tipps für die erfolgreiche Umstellung
Mit diesen Tipps stellen Sie einen Rasen erfolgreich auf Bio-Düngung um.

Vorgehen zur Tiefenvorratsdüngung
Mit der Tiefenvorratsfütterung ernähren Sie Bäume über 6–9 Jahre hinweg. So gehen Sie dazu vor.

Rador: Tiefenbevorratung für Bäume mit erschwerten Standortbedingungen
Vorteile, Eignung und Anwendungsempfehlungen in der Übersicht.

Organos: für Neupflanzungen und Verpflanzungen sowie als Unterhaltsdünger
Vorteile, Eignung und Anwendungsempfehlungen in der Übersicht.

Arbostrat: flüssige Stärkung für Bäume
Vorteile, Eignung und Anwendungsempfehlungen in der Übersicht.

Stickstoff Funktion und Mangelsymptome
Stickstoff (N) gehört zu den Baustoffelementen und ist einer der Hauptnährstoffe. Pflanzen benötigen …

Der Stickstoffkreislauf
Damit Pflanzen Stickstoff aufnehmen können, muss er mineralisiert werden. Der Ablauf leicht erklärt.

Straussgras / Agrostis stolonifera / Agrostis capillaris
Weisses und rotes Straussgras (Agrostis stolonifera/capillaris): Erscheinung, Verwendung, Bekämpfung

Sportrasen im laufenden Spielbetrieb richtig pflegen
Im laufenden Spielbetrieb wird Sportrasen stark beansprucht. Mit diesen Pflegemassnahmen bringen Sie …

Qualität des Giesswassers: Wasserhärte und Leitfähigkeit
Ermittlung der Wasserhärte, pH-Wert, Salzgehalt + Leitfähigkeit: Das Wichtigste kurz erklärt.

Verfahren der Wasserenthärtung
Eine Übersicht der verschiedenen Enthärtungsverfahren und ihre Vor- und Nachteile.

Die Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Wasser wird von Pflanzen vor allem für diese drei Zwecke benötigt:
- Die im Wasser enthaltenen …

Rasenflächen für Sport und Freizeit richtig wässern
Der richtige Zeitpunkt zum Bewässern + Tabelle zur Wassermenge in Abhängigkeit der Bodenart.

So funktioniert die Blattdüngung
Mit einer Blattdüngung ergänzen Sie die Nährstoffgabe über die Wurzeln. Das Wichtigste im Überblick.

Das Biorga Felddünger-Sortiment im Überblick
Fruchtfolge, Gründüngung, Hofdünger und Kompost bilden die Grundlage des Nährstoffhaushalts auf …

Gartenbau & Corona: hier erhalten Sie Arbeitsmittel und Hilfsprodukte
Im Garten und in der Rasenpflege stehen trotz Corona die Frühjahrsarbeiten an. Für professionelle …

Wichtige aktuelle Information: Rasenunterhalt auch während der Lockdown-Phase weiterhin durchführen
Unterlassener Unterhalt rächt sich. Unsere Spezialisten stellen Ihnen einen angepassten Pflegeplan …

Umrechnungsfaktoren für verschiedene Nährstofformen
Die Angaben, Deklaration und Empfehlungen zu den Pflanzennährstoffen liegen oft in unterschiedlicher …

Synergismen und Antagonismen bei der Nährstoffaufnahme
Die einzelnen Nährstoffe stehen in gegenseitiger Wechselwirkung. Je nach ihrer Zusammensetzung in …

Einfluss der Pflanzenernährung auf die Qualität
Der Einfluss der Pflanzenernährung auf Ertrag, Qualität und Resistenz / Toleranz

Nährstoffreserven im Boden
Die für Pflanzen verfügbaren Nährstoffreserven liegen im Boden hauptsächlich als anorganische …

Biodünger für den biologischen Gemüse- und Ackerbau
Fruchtfolge, Gründüngungen, Hofdünger und Kompost stellen die Grundlage des Nährstoffhaushalts auf …

Neuheit! Hauert Impact Rasendünger
Die Hauert Impact Rasendünger vereinen die Vorteile organischer und mineralischer Komponenten und …

Mangan Funktion und Mangelsymptome
Pflanzen benötigen das Element Mangan als Helfer für den Aufbau komplexer Verbindungen beim …

Eisen Funktion und Mangelsymptome
Eisen ist für Pflanzen als Bestandteil mehrerer Enzyme bedeutsam. Es spielt eine wichtige Rolle bei …

Molybdän Mo: Funktion und Mangelsymptome
Molybdän erfüllt eine wichtige Aufgabe bei der Nitratreduktion in den Pflanzen und beim …

Bor Funktion und Mangelsymptome
Bor ist ein Baustein für wichtige Verbindungen in der Pflanze. Das Element weist ähnliche Funktionen …

Schwefel Funktion und Mangelsymptome
Schwefel ist ein Bestandteil der Pflanzen und kommt vorwiegend im Eiweiss vor. Das Element ist ein …

Magnesium Funktion und Mangelsymptome
Das Element Magnesium hat, ebenso wie Kalium, eine allgemeine Ionenwirkung im Zellsaft. Zudem ist es …

Bodenanalysen: die verschiedenen Programme
Um einen Boden langfristig fruchtbar zu halten, müssen Sie ihn gezielt und bedarfsgerecht düngen. …

Bodenanalysen: allgemeine Informationen
Für eine gezielte Düngung sind nebst den Nährstoffbedürfnissen der Pflanzen auch verschiedene …

Moos im Rasen
Ungünstige Standortbedingungen stressen Rasengräser. Sie bilden keine dichte Grasnarbe; es entstehen …

Der Nährstoffbedarf von Rasenflächen
Rasengräser stellen hohe Ansprüche an die Nährstoffversorgung und insbesondere an den Stickstoff. …

Nährsalz Einsatz bei torffreien Substraten
Torffreie oder torfreduzierte Substrate für die Pflanzenproduktion sind nachhaltig; entsprechend …

Düngekonzentrationen bei vorgegebenem Nährstoffniveau
Mit diesen Formeln berechnen Sie die Konzentration eines Nährsalzes oder Flüssigdüngers, um ein …

Ausbringen von Festdüngern mit dem Düngerstreuer
Festdünger ausbringen: So stellen Sie den Düngerstreuer richtig ein
Das richtige Ausbringen ist …

Methylenharnstoff Tardit MU
Methylenharnstoff gehört zur Gruppe der Harnstoffkondensate. Dies sind Verbindungen von Harnstoff …

EC-Wert und Messen
Der EC-Wert (Salzgehalt)
Der EC-Wert (EC steht für Electrical Conductivity) ist das Äquivalent zum …

Optimale Nährstoffversorgung und Verfügbarkeit von Nährstoffen
Nährstoffmangel und dessen Korrektur
Sowohl eine zu geringe wie auch eine zu hohe Menge eines …

Nährstoff-Elemente: So nehmen die Pflanzen sie auf
Eine Pflanze nimmt Nährelemente stets in einer bestimmten Form auf. Es spielt keine Rolle, ob Sie …

Phosphor: Funktion und Mangelsymptome
Phosphor gehört zu den Makronährstoffen. Gewächse nehmen das Element in grossen Mengen auf. Phosphor …

Kalium: Funktion und Mangelsymptome
Kalium gehört zu den Hauptnährstoffen und ist im Boden unerlässlich, da es in den vielfältigsten …

Calcium: Funktion und Mangelsymptome
Calcium (Ca) reguliert in erster Linie die Zusammensetzung des Pflanzensaftes – so wie auch Kalium …

Diagnose von Mangelerscheinungen bei Pflanzen
Mit den nachfolgenden Tabellen ordnen Sie Mangelsymptome an Gewächsen zu und können danach die …

Organische Dünger und Rohstoffe
Organische Dünger bestehen aus pflanzlichen und / oder tierischen Materialien, welche als …

Mineralische Dünger und ihre Rohstoffe
Die Nährstoffe der Mineraldünger sind direkt pflanzenverfügbar. Darin besteht der Hauptunterschied …

Langzeitdünger: die verschiedenen Formen und Wirkmechanismen
In den letzten Jahren haben sich Langzeitdünger in verschiedenen Formen und …